Age: 51 
   Relationship: Taken 
   Hometown: Oisterwijk 
   Website: http://www.sauna.com.de 
 Wie zeichnet sich eine Sauna aus? Die typische Sauna ist 
klassisch vollständig aus Holz erbaut. Die Kammern können verschiedene Dimensionen aufweisen.
Auf diese Weise gibt es kleinere Saunen im eigenen Haus, 
beispielsweise im Keller   oder  öffentliche Saunen welche  einer  Anzahl Saunagästen  Platz 
bieten. Gleichgültig welche Dimensionen eine Sauna besitzt, in jeder Sauna findet man einen 
Saunaofen, der hält, wenn die Sauna läuft, eine beständige 
Temperatur , welche üblicherweise zwischen 80 und 100 Grad Celsius liegt.
Sauna Gänger, welche  die Gluthitze gewohnt sind und diese auch gut vertragen können, verwenden die 
Sauna auch mit Vergnügen schon mal bis zu einer Wärme von bis zu 130 Grad Celsius.
Dabei finden sich unterschiedliche Sauna Öfen, die  benutzt werden.
Es gibt sie unter anderem als traditionelle Holzöfen, Ölöfen, Gasöfen oder Elektroöfen.
Holzöfen werden hierbei gegenwärtig nicht mehr so häufig benutzt und haben in neu produzierten Saunen praktisch keine Anwendung mehr.
Ursache ist hierfür besonders, dass es mit einem solchen Ofen äußerst aufwendig ist eine beständige im Vorfeld gewählte 
Temperatur zu halten.Gewöhnlich werden somit heutzutage elektrische Öfen 
verwendet, da man bei einem solchen Ofen die Temperatur exakt bestimmen 
und konstant halten kann. Die Sitzgelegenheiten in der Sauna sind normal über 
mehrere Etagen angebracht. Einsteiger nutzen oft die unten liegenden Bänke,
da die Hitze schließlich permanent hoch steigt und es deswegen dort üblicherweise heißer ist als auf den unteren Sitzbänken.
Indem man  Wasser auf heiße Steine gießt, erhöht man temporär die Luftfeuchte in der Sauna.
Der Name Sauna stammt  aus Finnland und heißt grob übersetzt ins deutsche soviel wie Schwitzbad .
Dank der Namensherkunft tendiert man in der Regel 
deswegen häufig dazu die Erfindung der Sauna alleinig  den Finnen zuzuschreiben.
Allerdings hat das finnische Volk ihr wahrscheinlich bekanntestes Kulturgut 
erst vor geschätzt zweitausend Jahren während ihrer Völkerreise von Asien nach Europa mitgebracht.
Erste offizielle Funde wurden aber bereits zu 
steinzeitlichen Zeiten  gefunden. Gleichwohl handelte es sich 
bei den Saunen der Steinzeit lediglich um  Erdlöcher die mit heißen Steinen erwärmt wurden,
welche dann mit kaltem Wasser übergossen wurden. Zu einem späteren 
Zeitpunkt entdeckten vermutlich die Eskimos die vorteilhafte Wirkung genauso wie die Einwohner Nord- und Südamerikas.
In europäischen Gebieten wurde durch die zumeist slawischen Völker die Saunakultur kultiviert.
Ab Beginn des 20. Jahrhunderts begann auch in Deutschland der bis heute 
unverminderte Fortschritt der Sauna. Es werden deswegen 
auch gegenwärtig noch immer mehr neue Sana-Anlagen, einerlei ob öffentliche oder private im 
eigenen Keller, eröffnet und betrieben.
Als Banja bezeichnet man in Russland ein Dampfbad.Normalerweise werden   Banjas mit Hilfe eines Holzofen beheizt.
Im Gegensatz zu normalen Dampfbädern betreibt man ein Banja mit Temperatur 
von bis zu 80 bis100 Grad Celsius. Somit etwa so heiß wie eine richtige Sauna.
Für einen größeren Effekt werden bei der Verwendung der Banja häufigere Aufgüsse mit 
besonders viel Wasser gemacht. Das hebt die Luftfeuchtigkeit 
und hebt die Wirkung der Hitze beträchtlich.
Genauso wie eine typische Sauna ist auch die Banja aus Holz errichtet.
Demgegenüber aber bisweilen lediglich mit einer 
Etage an Bänken  bestückt. Eine Banja besteht idealerweise aus 3 
verschiedenen Räumen. Dem Dampfraum, dem Waschraum und einem Raum zur Erholung.
Vergleichbar wie in einer japanischen Sauna, sollte man sich auch hierbei zuvor waschen.
In der originalen russischen Banja steht das kalte Wasser in Kübeln parat 
und kann je nach Erfordernis mit heißem Wasser angewärmt werden.
Typischerweise wird folgend der Körper mit Birkenzweigen abgeschlagen.
Dadurch wird die Durchblutung gefördert und es erfrischt überaus.
Wobei das Wasser in dem man zuvor die Birkenzweige eingeweicht hatte noch 
eine weiterführende Nutzung erfährt, denn es wird später ebenfalls als Aufguss 
verwendet. Als Effekt riecht es fein nach Birke in der Kammer.
In einer  Banja wird rigoros nach Geschlechtern abgetrennt.
Große Banjas haben üblicherweise eigene Kammern für Männer und Frauen, oder es gibt 
zumindest verschiedene Besuchszeiten für für männliche 
und weibliche Nutzer. Die 3. Kammer in einer russischen 
Banja bildet der Erholungsraum. Standard Einrichtung ist hier häufig 
ein einfacher Tisch mit Stühlen. Im Erholungsraum können sich 
die Gäste hinsetzen und gemütlich ein Bier oder Tee genießen bevor der nächste Saunagang ansteht.
Die Nutzung in einer russischen Banja verbessert u. a. wohltuend die Durchblutung der Haut und wirkt außerdem gegen Muskelverspannungen.Also visit my blog post : Produzent von Saunen
   
Comments
0